|
Die Bücher
Sehr geehrte Damen und
Herren!
Hier stellen wir Ihnen unsere Bücher in
deutsche Sprache vor. |
Salygin Sergej, "Am Irtysch"
Possev, 1966, 164 Seiten.
Aus der Chronik des Dorfes Krytyje Luki
übersetzt von Elena Guttenberger
|
Der Sibirier Sergej Salygin gehört, laut Hermann Pörzgen in der Frankfurter
Allgemeinen, " zu den Kennern des russischen Ostens, welche aus eigener
Beobachtung die volle Tragik des Bauerntums schildern. Er tat es, ähnlich
wie Solshenizyn, mit urwüchsiger Sprachgewalt".
Preis: 4 euro
|
|
Sostschenko Michail,
"Wovon die Nachtigall sang"
Possev, 1964, 80 Seiten.
Drei satirische Erzählungen,
Deutsch und Russisch
|
Der große Meister der Satire half Millionen seiner Landsleute sich selbst in
den düstersten Jahren der Stalinherrschaft ein Schmunzeln abzuringen. Für
den Slawisten sind die Erzählungen Sostschenkos wohl der gangbarste Weg,
sich in Moskauer Umgangs-Jargon hineinzuarbeiten.
Preis: 4 euro
|
|
Okudshawa Bulat,
"Ausgewählte Gedichte"
Possev, 1965, 124 Seiten.
Originaltext mit Übersetzungen von Mary von Holbeck
|
Okudshawa ist der große Volkssänger, das unerreichte Vorbild der "Bänkelsänger" auch in anderen
Ländern des kommunistischen Machtbereichs. Er gibt Wünsche, Sehnsucht und Stimmung des Volkes markant wieder.
Preis: 5 euro
|
|
Pasternak Boris,
"Gedichte von Jurij Schiwago"
Possev, 1965, 124 Seiten.
Originaltext mit Übersetzungen von Mary von Holbeck
|
Der große Roman "Doktor Schiwago" trägt deutlich Züge lyrischer Symbolik
Das innere Wesen des Helden dieses Romans läßt Pasternak in den 25 Gedichten zum Ausdruck kommen, in denen er sein Werk ausklingen lässt.
Preis: 5 euro
|
|
Solshenizyn Alexander,
"Den Oka-Fluß entlang",
Possev, 1965, 80 Seiten.
Die Erzählung "Matrjonas Hof" und 15 Kurzgeschichten,
Übersetzt von Mary von Holbeck und Oskar Enröt
|
Solshenizyn selbst nannte seine Kurzgeschichten "Krochotki", etwa soviel wie
"Mini-Erzälhlungen". Weder die Sowjetmacht, noch die Partei werden beim
Namen genannt. Dennoch erfahren wir aus diesen knappen Zeilen mehr, als aus so manchen Bänden,
was es mit den "lichten Aussichten des Kommunismus" für eine Bewandnis hat.
Preis: 5 euro
|
|
Block Alexander,
"Der Mystiker im Spiegel seiner Lyrik",
Possev, 1967, 192 Seiten.
Ausgewählte Dichtungen. Russischer Originaltext und
Deutsche Übertragung von Dr.Wanda Berg-Papendick
|
Alexander Block, der Dichter des Vorabends der Revolution, dachte in Bildern.
Dr. Wanda Berg-Papendick schlüsselt diese Bilder in hervorragender Weise auf was die deutsch-russische
Parallelausgabe Blocks auch zu einem literaturkritischen Werk hohen Ranges werden lässt.
Preis: 8 euro
|
|
Grin Alexander,
"Die purpurroten Segel",
Possev, 1967, 168 Seiten.
Übersetzt von Elena Guttenberger
|
Die Erzählungen Grins sind "Märchen", Märchen für Erwachsene.
Paustowskij meinte: "Sie wecken Unruhe - den Quell edler menschlicher Begeisterung
und Hingabe ... sie zwingen uns zur Unrast". M.Michajlov bezeugte in seinem "Moskauer Sommer 1964",
dass Alexander Grin von der russischen Jugend heute noch mehr gelesen wird, als Leo Tolstoj.
Preis: 8 euro |
|
Mackiewicz Josef,
"Katyn - ungesühntes Verbrechen",
Possev, 1987, 256 Seiten.
|
Die Massenmorde von Katyn - diese schreckliche Seite der Geschichte, wird hier aufgedeckt und mit Fotos dokumentiert.
Das Bestreben des Autors war es der Welt in seinem Buch die Wahrheit zu berichten: nicht im Auftrage der Nationalsozialisten,
sondern von geübter sowjetischer Hand wurden in Katyn mehrere Tausend polnischer Soldaten, Offiziere, Generäle ermordet.
Preis: 10 euro
|
|
Mackiewicz Josef,
"Sieg der Provokation",
Possev, 1987, 287 Seiten.
|
Der Autor versucht in diesem Buch, die Geschichte einer Provokation wiederzugeben,
die ihren Sieg in hohem Maße dem angeborenen Widerwillen des Menschen gegen den Objektivismus verdankt.
In unserer Zeit des Messens mit zweierlei Maß, der selektiven Moral - kurz, der großen Heuchelei, ist es wohltuend und nützlich,
die Methode des objektiven Vergleichs beider Beurteilung zeitgeschichtlicher Geschehnisse und der Worte und Taten politisch
handeln - Personen anzuwenden.
Preis: 12 euro |
|
Die andere unsere Bücher in russische Sprache finden Sie hier
Gesellschaft "Possev" e.V.
Flurscheideweg 15,
D - 65936 Frankfurt a.M.,
Tel.: 069/34-73-55 Fax: 069/34-38-41
|
nach oben |
|